EUTB – Teilhabeberatung der Patsy & Michael Hull Foundation e.V.
Wie wir in der aktuellen Corona-Lage beraten, können sie im Newsroom nachlesen.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Sie in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Seit Januar 2018 wird ein bundesweites Netzwerk von rund 500 Beratungsangeboten aufgebaut. Unsere Patsy & Michael Hull Foundation e.V. ist seit Anfang des Jahres 2018 eine dieser EUTB-Beratungsstellen. Die Beratung ist ein kostenfreies Angebot für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen (z. B. chronisch Erkrankte, Menschen mit Depressionen), sowie für deren Angehörige. Zu uns kommen können Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Die EUTB berät Sie nach dem Motto „Eine für alle“, das bedeutet, Sie erhalten in jeder EUTB Informationen zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Unser Ziel ist es, die Stadt und den Landkreis im weiteren Prozess hin zu einer inklusiven Gesellschaft zu bereichern.
Unsere Berater*innen unterstützen Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige zum Beispiel bei folgenden Themen:
- Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, wie beispielsweise einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation und der Zuständigkeit der Rehabilitationsträger.
- Zu all Ihren Fragen rund um das Thema Teilhabe:
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Teilhabe an Bildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Sprachkursen, Kommunikation und Information
- Inklusion in Kindergärten und Schulen
- Assistenz in allen zentralen Lebenslagen
- Assistenz im Alltag
- Beantragung von Hilfsmitteln (Mobilität, Gesundheitsversorgung)
- Barrierefreies Wohnen (Unterstützung bei der Wohnungssuche)
- Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Sexualität und Partnerschaft, Elternschaft
- Wichtig: Die Beratung erfolgt unabhängig und auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Und zwar:
- ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
- unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
- ergänzend zur Beratung anderer Stellen
- barrierefrei
- kostenfrei
- flexibel (Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie nicht zu uns kommen können)
Das Besondere an uns:
Die Beratung in den EUTB-Angeboten soll von Betroffenen für Betroffene erfolgen, das sogenannte Peer Counseling. Peers nennt man Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. Bei uns arbeiten viele (geschulte) Peer-Berater*innen, die selbst oder deren Angehörige mit einer Behinderung leben. Diese bringen ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Beeinträchtigung und Behinderung in das Gespräch ein und können dadurch die Ratsuchenden bestärken, eigene Lebenswege zu verwirklichen und individuelle Unterstützung einzufordern. Wir suchen Möglichkeiten, dass Menschen die von ihnen benötigte Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben auch dann erhalten, wenn diese Hilfeform bisher noch nicht vorgehalten wird. Sofern der Bedarf durch bisherige Angebote nicht gedeckt werden kann, wird mit den Ratsuchenden zusammen das Profil der benötigten Unterstützung beschrieben. Anschließend bemühen wir uns gemeinsam mit dem Beratungskunden oder der -kundin darum, dass ein entsprechendes Angebot geschaffen wird.
Sie können in einer vertrauensvollen Atmosphäre alle Themen offen mit uns besprechen. Es gibt keine falschen Fragen! In die EUTB-Beratung können Menschen mit jeder Art von Behinderung kommen. Wir schicken niemanden weg, weil unsere Stelle für ihn oder sie nicht zuständig ist. Das haben wir oft genug selbst erlebt und wissen: niemand braucht das. Andererseits kann keiner alles können: Wir werden uns daher gut mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Beratungs- und Fachstellen vernetzen und in geeigneten Fällen darauf hinweisen, wenn diese in bestimmten Fragen eine größere Erfahrung und Fachkenntnis haben als wir.
Bundesteilhabegesetz:
Die Grundlage der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz geschaffen. Die EUTB wird auf Grundlage des § 32 Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.teilhabeberatung.de/
Rufen Sie unsere Beratungsstelle an, schreiben Sie uns oder kommen Sie gerne vorbei:
Gerberhof 10
49074 Osnabrück
0541 470 55 495
eutb@pm-foundation.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Beratende:
Jennifer Hull-Krogull
Katrin Achberger
Tim Brüning
Eva Völpel
Vanessa Wiethaup